Unternehmen im Bereich der Elektromobilität (Electric Vehicle, EV) stehen vor komplexen Herausforderungen.
Geschäftsmodelle in diesem Bereich sind sehr unterschiedlich: Einige stellen Hardware her, andere betreiben Ladenetzwerke oder konzentrieren sich auf Ladedienstleistungen und Software. Allen gemein ist jedoch, dass sie mit hochspezialisierten Prozessen umgehen müssen.
Dazu gehört möglicherweise der Betrieb von Fertigungslinien, die Verwaltung von Installationen durch Außendienstteams oder die Koordination von Wartung und Hardware-Austausch. Es kann auch die Integration mit branchenspezifischer Software erforderlich sein.
Gleichzeitig sind EV-Unternehmen weiterhin auf Standardgeschäftsprozesse wie die Verwaltung von Kunden, Vertrieb und Buchhaltung angewiesen.
Im Wesentlichen müssen EV-Unternehmen ihre fragmentierten Prozesse mit ihren Kerngeschäftsfeldern verbinden, alles in einem einzigen System.
Ein ERP-System zu finden, das sich diesen Anforderungen anpasst, ist eine Herausforderung.
Wir haben Odoo bei mehreren EV-Unternehmen implementiert. In diesem Artikel zeigen wir, wie wir deren Prozesse verbunden haben, um eine nahtlose Umgebung für Kunden, Betreiber und interne Teams zu schaffen.
Inhaltsübersicht
Ein Nischen-ERP für Elektromobilität zu finden ist schwer
Odoo löst die Herausforderungen von EV-Unternehmen
B2C: Umgang mit komplexen Abonnementmodellen für E-Laden
B2B: Erstellung von Umfragen für komplexe Angebote zum Verkauf von Ladestationen
EV-Betriebe müssen Produktion, Qualität & Wartung verknüpfen
Odoo unterstützt die Kernprozesse eines EV-Unternehmens
Viele EV-Unternehmen nutzen bereits Odoo
Ein Nischen-ERP für Elektromobilität zu finden ist schwer
Die Idee hinter einem EV-Geschäft ist einfach: Stecker rein, aufladen, weiterfahren.
Aber die Realität hinter den Kulissen ist komplexer und oft fragmentiert.
SpezilleBranchenanforderungen führen dazu, dass EV-Unternehmen oft Schwierigkeiten haben, ein System zu finden, das all ihre Prozesse abbilden kann.
Einige Unternehmen verwenden beispielsweise Software zur Messung des verbrauchten oder gespeicherten Stroms im Zeitverlauf. Andere müssen ihre Produkte, sei es Ladestationen oder Mietfahrzeuge, verfolgen und warten.
Unabhängig von ihren spezifischen Betriebsabläufen benötigen alle EV-Unternehmen ein System, das ihre Nischenanforderungen mit dem Rest des Geschäfts verknüpft:
Wenn sie mit Hardware wie Ladeanschlüssen arbeiten, müssen sie die Fertigung mit der Wartungsplanung und der Ersatzteilverfolgung verbinden.
Wenn sie die Energieversorgung verwalten, müssen die Daten mit dem Vertrieb und der Buchhaltung verknüpft werden, damit Kunden basierend auf der Nutzung korrekt abgerechnet werden.
Kurz gesagt, die Infrastruktur muss gewartet, Kunden unterstützt und Finanzen in Ordnung gebracht werden.
Odoo löst die Herausforderungen von EV-Unternehmen
Odoo dient als zentrale Informationsquelle (Single Point of Truth) für EV-Unternehmen.
Sein modularer Aufbau deckt wesentliche Bereiche wie Verkauf, Buchhaltung und Fertigung ab, während der Open-Source-Charakter die einfache Anpassung an und Integration mit branchenspezifischen Anforderungen ermöglicht.
Erfahren Sie, wie echte EV-Unternehmen Odoo nutzen, um ihre individuellen Anforderungen mit dem Tagesgeschäft zu verbinden und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
B2C: Umgang mit komplexen Abonnementmodellen für E-Laden
Im B2C-Bereich betreibt ein EV-Ladeanbieter in der Regel Ladestationen in der ganzen Stadt und bedient die Kunden direkt.
Kunden können einen bestimmten Bereich abonnieren oder bei Bedarf einmalig bezahlen. Dies führt zu einer vielfältigen Mischung von Abrechnungsszenarien.
Einige Nutzer zahlen feste Gebühren, andere nutzen den Dienst nur gelegentlich, und alle Verbrauchsdaten müssen von externer Strom-Software erfasst werden.

So kann ein monatliches Abonnement für einen EV-Ladeplan aussehen, nachdem es in Odoo an den Kunden gesendet wurde.
Die Herausforderung
Diese Vielfalt an Abonnementmodellen macht die Abrechnung komplexer als bei einer standardmäßigen Pauschalregelung.
Um nutzungsbasierte Pläne zu verwalten, muss das Unternehmen Verbrauchsdaten von einem externen Stromverfolgungstool (Electricity Tracking Tool) abrufen.
Gleichzeitig können Ladestationen in der Stadt ausfallen oder Fehlfunktionen aufweisen, was den Druck auf den Betrieb erhöht, Geräte schnell zu überwachen und zu warten.
Die Verwaltung all dessen über getrennte Systeme schafft Lücken zwischen der Abonnementlogik, der Nutzungsverfolgung und der Wartung.
Das Unternehmen benötigt eine Plattform, die alles zusammenführt, von Abrechnungsmodellen über Nutzungsdaten bis hin zu Finanzunterlagen.
Die Odoo-Lösung
Odoo deckt viele dieser Anforderungen standardmäßig ab, mit integrierten Apps, die Abrechnung, Zahlungen und Betrieb in einem System abwickeln:
- Die Abonnement-App verwaltet wiederkehrende Verträge und verschiedene Preismodelle.
- Verkauf und Buchhaltung wickeln die Rechnungsstellung und Zahlungsverfolgung basierend auf den Abonnements ab.
- Fertigung und Wartung überwachen die Ladestationen und lösen bei Bedarf Reparaturen aus.
Da Odoo Open Source ist, lässt es sich auch einfach über API mit externer Stromverbrauchssoftware verbinden. Das ist wichtig, um Kunden korrekt abrechnen zu können.
Sobald die Integration eingerichtet ist, fließen die Verbrauchsdaten automatisch in die Vertriebs- und Buchhaltungsprozesse ein und gewährleisten eine genaue und zeitnahe Rechnungsstellung für jede Art von Kunde.
B2B: Erstellung von Umfragen für komplexe Angebote zum Verkauf von Ladestationen
Für EV-Infrastrukturanbieter im B2B-Bereich erfordert der Verkauf von Ladestationen oft die Sammlung detaillierter technischer Informationen, bevor ein Angebot erstellt werden kann.
Jedes Kunden-Setup ist anders: Einige benötigen spezifische Ladeanschlüsse, Installation vor Ort oder Leistungskapazitäten zur Erfüllung behördlicher Anforderungen.
Diese Komplexität macht die Angebotserstellung zu einem manuellen, zeitintensiven Prozess.
Um dies skalierbar zu gestalten, benötigen Unternehmen eine Möglichkeit, ihre vorverkaufsrelevanten Informationsbeschaffung zu strukturieren und diese direkt mit ihrem Vertriebsablauf zu verknüpfen.
Die Herausforderung
Noch bevor ein Angebot gesendet wird, müssen die Teams hochspezifische Daten von Interessenten sammeln.
Ohne ein geeignetes System bedeutet dies hin und her gehende E-Mails, Tabellenkalkulationen oder separate Umfrage-Apps. Die Folge ist stundenlange manuelle Dateneingabe, nur um ein einziges Angebot vorzubereiten.
Das war der Fall bei unserem Kunden, der simplee AG, einem Unternehmen, das EV-Ladeinfrastruktur anbietet.
Vor Odoo verbrachte deren Vertriebsteam fast 10 Tage pro Monat mit der manuellen Angebotserstellung.
Sie hatten auch Schwierigkeiten mit den Konversionsraten aufgrund langer Bearbeitungszeiten und unzusammenhängender Prozesse.
Die Odoo-Lösung
Odoo führt die wichtigsten Apps zusammen, die zur Automatisierung komplexer Angebote erforderlich sind:
- Die Umfrage-App sammelt detaillierte technische Eingaben von Kunden (ein Umfragelink kann per E-Mail oder über eine Landingpage auf der Website an Kunden weitergegeben werden).
- Die Verkaufs-App generiert Angebote direkt aus den in den Umfragen gesammelten Daten.
- Die Website-App leitet Interessenten durch den Prozess und lässt sie ihre Anfragen über ein Kundenportal verfolgen.
- Die CRM-App hilft den Vertriebsteams, Leads, die über die Umfrage erfasst wurden, nachzuverfolgen.
Genau das haben wir für unseren Kunden, die simplee AG, implementiert.

Beispiel für einen Verkaufsauftrag bei simplee AG nach der Integration des gesamten umfragebasierten Angebotsprozesses in Odoo
Odoo in Aktion (Ergebnis)
Die Kundeneingaben werden strukturiert erfasst und fließen direkt in vorab ausgefüllte Angebote ein, ohne dass Daten manuell übertragen werden müssen. Seit dieser Implementierung hat die simplee AG:
- 10 Tage manuelle Arbeit pro Monat eingespart
- Die Vertriebskonversionsrate auf 50 % erhöht
- Über 500 Angebote seit dem Go-Live erstellt.
Erfahren Sie in diesem Vortrag von der Odoo Experience, wie wir Odoo für das E-Mobilitätsunternehmen simplee AG implementiert haben:
EV-Betriebe müssen Produktion, Qualität & Wartung verknüpfen
EV-Anbieter, die ihre eigene Ladehardware herstellen und warten, müssen die Fertigungsprozesse mit ihren Produkten vor Ort verbinden.
Das bedeutet, dass die Fabrikprozesse, Qualitätskontrollen und Reparaturen mit der branchenspezifischen Software verknüpft werden müssen, die sie möglicherweise verwenden.
Die Herausforderung
EV-Anbieter benötigen volle Rückverfolgbarkeit von der Komponentenbeschaffung bis zur langfristigen Produktleistung.
Wenn eine Ladestation eine Fehlfunktion aufweist, muss das Team die Grundursache identifizieren, sei es ein Lieferantenproblem, eine bestimmte Komponentencharge oder etwas anderes.
Ohne ein vernetztes System bleiben Produktionsdaten, Qualitätsprotokolle und Wartungsabläufe isoliert.
Dies verlangsamt die Untersuchung, verzögert Reparaturen und erhöht das Risiko wiederholter Ausfälle.
Die Odoo-Lösung
Odoo vereint alle Tools, die EV-Unternehmen benötigen, um Produktion, Qualität, Wartung und Beschaffung in einem System zu verbinden:
- Umfassende Produktionsunterstützung und Rückverfolgbarkeit: Odoo unterstützt komplexe, mehrstufige Stücklisten (BOMs) für verschiedene Ladegerätetypen und Produktionsabläufe. Jeder Komponente, jedem Halbzeug oder fertigen Gerät wird eine Serien- oder Chargennummer zugewiesen, wodurch es über die gesamte Produktion, Lieferung und den langfristigen Betrieb hinweg vollständig rückverfolgbar wird.
- Qualitätsprüfungen: EV-Unternehmen können Qualitätsprüfungen in jeder Phase des Produktionsprozesses definieren. Jedes Ergebnis wird protokolliert und mit der relevanten Charge oder Komponente verknüpft. Dies ermöglicht eine Ursachenanalyse (Root-Cause Analysis) und hilft Teams, wiederkehrende Probleme im Laufe der Zeit zu erkennen.
- Beschaffung & Wiederauffüllung von Komponenten: Die Verfügbarkeit von Komponenten wird durch automatisierte Beschaffungsregeln und Wiederauffüllungsstrategien verwaltet. Diese können auf Lieferzeiten, Mindestlagerbeständen oder prognostiziertem Bedarf basieren und stellen sicher, dass die Produktion ohne Verzögerungen fortgesetzt werden kann.
- Externe Integrationen für Geschäftseinblicke in Echtzeit: Branchenspezifische Software wie Charge Point Management Systeme (CPMS) können einfach über API mit Odoo verbunden werden. Einblicke oder Leistungswarnungen von Ladestationen, wie Überhitzung oder Verbindungsprobleme, werden automatisch den Seriennummern zugeordnet und mit relevanten Produktionschargen in Odoo synchronisiert.
- Automatische Reparaturen: Wartungs- und Serviceaktionen können basierend auf eingehenden Warnungen oder Produktionsproblemen automatisch ausgelöst werden. Die gesamte Wartungsarbeit wird in Verbindung mit dem betroffenen Produkt verfolgt, was eine präventive Planung und volle Produktlebenszyklus-Transparenz ermöglicht.
- Vereinheitlichtes Reporting & KPI-Tracking: Odoo hilft Teams, alle ihre Daten aus Fertigung, Qualität, Wartung und Beschaffung mit Standard-Reporting zu verfolgen. Teams können Ausfallraten, Lieferantenleistung oder Servicehäufigkeit in jeder App überwachen, aber auch Daten in der Dashboard-App für einen besseren Überblick sammeln. Dies erleichtert die Verbesserung sowohl der Produktqualität als auch der internen Prozesse.
Dieses Setup bietet EV-Unternehmen volle Transparenz und stellt sicher, dass Produktion, Wartung und Betrieb während des gesamten Prozesses verbunden bleiben.
Odoo in Aktion (Ergebnis)
1. Ein EV-Unternehmen wird durch sein CPMS darüber benachrichtigt, dass eine seiner Ladestationen ständig überhitzt.
2. Das CPMS protokolliert das Problem, das direkt mit der spezifischen Seriennummer dieser Ladestation verbunden ist.
3. Diese Information wird in die Wartungs-App übertragen, da das CPMS über API in Odoo integriert wurde.
4. Dank der CPMS-Integration kann das EV-Unternehmen diese Seriennummer bis zur exakten Produktionscharge in Odoo zurückverfolgen.
5. Das Unternehmen sieht über die Fertigungs-App, dass die Ladestation eine spezifische Charge von Komponenten verwendet, die häufiger ausgefallen ist als andere.
6. Über die Qualitäts-App kann geprüft werden, ob andere Einheiten derselben Charge betroffen sind.
7. Die Wartungs-App ermöglicht die Planung präventiver Wartung und die Behebung des Problems an seiner Ursache.
Odoo unterstützt die Kernprozesse eines EV-Unternehmens
Abgesehen von kundenseitigen Prozessen haben EV-Anbieter auch mit Herausforderungen in der Lieferkette, fragmentierten Buchhaltungsprozessen und laufenden Serviceanforderungen zu kämpfen.
Diese sind typisch für fertigungs- und wartungsorientierte Unternehmen, und Odoo unterstützt sie durch ein vollintegriertes System.
Lager
Wenn Ladestationen oder Komponenten intern produziert oder von Lieferanten bestellt werden, verfolgt die Odoo Lager-App die Verfügbarkeit, Nachbestellung und Lieferzeiten.
Das unterstützt sowohl den Hardware-Verkauf als auch servicebasierte Geschäftsmodelle, die auf schnelle Austauschzyklen der Ausrüstung angewiesen sind.
Verkauf & CRM
Vertriebsmitarbeiter und Serviceteams arbeiten mit denselben Kunden- und Projektdaten. Alle Interaktionen werden zentral gespeichert, unabhängig davon, ob ein Lead aus einer Umfrage, einem Abonnementformular oder einem manuellen Kontakt stammt.
Dadurch sind B2B-Angebote und B2C-Abonnements mit laufenden Aufgaben oder Support-Problemen verknüpft.
Außendienst
Für Unternehmen, die Installationen oder Wartungsarbeiten vor Ort anbieten, hilft die Odoo Field Service App, Besuche zu planen, Techniker zuzuweisen und abgeschlossene Arbeiten zu verfolgen.
Das stellt sicher, dass B2C-Reparaturen und B2B-Installationen effizient abgewickelt werden, ohne ein separates Tool zu benötigen.
Buchhaltung
Rechnungen können durch Abonnements, Angebote oder abgeschlossene Dienstleistungen ausgelöst werden, mit voller Transparenz darüber, was geliefert wurde.
Odoo unterstützt auch Mandantenfähige Strukturen (Multi-Company), was nützlich ist, wenn Hardware-Produktion, Vertrieb und Service unter getrennten juristischen Einheiten oder in verschiedenen Ländern laufen.
Viele EV-Unternehmen nutzen bereits Odoo
Odoo bietet EV-Anbietern die Flexibilität, alles von Abonnements und Angeboten über Lagerbestand, Service und Finanzen an einem Ort zu verwalten.
Einige unserer Kunden haben diesen Schritt vollzogen, um ihre spezialisierten Prozesse mit den Standardabläufen in einem einzigen System zu verbinden.
simplee AG ist ein E-Mobilitätsunternehmen mit Sitz in der Schweiz. Es ist europaweit tätig, um das Laden von Elektrofahrzeugen durch die Bereitstellung intelligenter, zukunftsfähiger Lösungen zu vereinfachen.
Das Unternehmen bietet sowohl AC- als auch DC-Ladehardware sowie umfassende Projektunterstützung von der Planung bis zur Abrechnung und dem Betrieb.

Qwello ist ein Unternehmen für E-Ladestationen mit Sitz in München und Standorten in ganz Europa.
Ziel des Unternehmens ist es, das Laden von Elektrofahrzeugen einfacher zu machen, indem sie einfache, effiziente öffentliche Ladestationen bauen und betreiben.
Bereit Odoo für Ihr EV-Unternehmen implementieren?
Sprechen Sie mit unseren Odoo-Experten und zentralisieren Sie Ihre EV-Geschäftsprozesse unter einem einzigen System.